Unserer Bienen stehen zum Teil bei uns zu Hause, bzw. an den Ländereinen von hiesiegen Landwirten. Wir legen Wert auf regionale Standorte hier bei uns im Deister. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Landwirte ihr Felder mit "Dung" bearbeiten und nicht auf chemische Substanzen zurückgreifen. Denn nur so können wir euch die beste Qualität ohne Bedenken anbieten.





Unsere Bienen gehören zur Bienenrasse
Carnica / Kärntner Biene
(Apis mellifera carnica)
Wie bei den anderen Rassen ist die Carnica Biene in einer isolierten Region heimisch. Diese Region liegt hoch in den österreichischen Alpen- und Donautalregionen. Sie ist auch in weiten Teilen Osteuropas zu finden, darunter Ungarn, Kroatien, Serbien und Bosnien und Herzegowina.
Es scheint verschiedene Rassen von Carnica zu geben (Banats, Dalmatiner und andere Bienen, die der Carnica ähneln), die auch Hybride der wahren Carnica Rasse sein können.
Erscheinungsbild der Carnica Biene
Die Carnica Biene ist dunkelbraun bis schwarz mit braunen Flecken oder Streifen am Bauch. Sie ist etwas kleiner als andere Bienenrassen, jedoch scheint das ihre Fressfähigkeit nicht zu beeinflussen.
Positive Eigenschaften (für den Imker)
-
Charakter: unglaublich sanftmütig und produktiv (einige Imker arbeiten ohne Schutz und verwenden keinen Rauch).
-
Volkaufbau im Frühling und Nahrungssuche: Der explosive Frühlingsaufbau ermöglicht es dieser Rasse, schnell zu wachsen und die Vorteile der Blüten zu nutzen, die sehr früh im Jahr auftreten. Im Vergleich zu anderen Rassen ist sie eher früher am Morgen und an kalten, nassen Tagen auf der Suche nach Nahrung. Sie ist versiert im Umgang mit Mangel an Nahrung und passt die Brutproduktion schnell an die Verfügbarkeit von Nahrung an. Sie ist in der Lage die Brutaufzucht in Dürrezeiten zu unterbrechen.
-
Überwinterung: Sie gehören zu den besten Rassen im Hinblick auf die Überwinterung und schaffen es, in kleinen Kästen gut zu überwintern, wenn die Königin im Herbst aufhört Eier zu legen. Sie konservieren Winterfutterlager gut und überwintern in kleinen Clustern, während sie die Brutaufzucht bei Nahrungsmangel einstellen.
-
Bienenprodukte: sie produzieren kein Propolis stattdessen sind sie sehr gute Wabenbauer, die für Produkte wie Wachskerzen, Seifen oder Kosmetika verwendet werden können. Carnica Bienen produzieren viel Honig
-
Negative Eigenschaften (für den Imker)
-
Übermäßige Schwarmneigung: Sie schwärmen eher als italienische Bienen, so dass du immer wachsam sein musst, um einen Völkerverlust zu verhindern. Achte immer darauf, dass sie viel Platz haben.